Zum Inhalt springen

Artenschutz

Durch die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes und EU-Vorgaben zum Artenschutz werden die gesetzlichen Anforderungen bei (Bau-)Vorhaben zunehmend strenger. Unser Ziel besteht darin, durch innovative und pragmatische Lösungen eine rechtskonforme Umsetzung von Planungen zu gewährleisten. Hierfür greifen wir auf umfassende Kenntnisse der Ökologie von planungsrelevanten Artengruppen und unseren reichen Erfahrungsschatz aus diversen Projekten zurück. Diese umfassen u.a. kleine Bauvorhaben von Privatpersonen, Kirchensanierungen, großflächige Wohn- und Gewerbegebiete von Gemeinden, Straßenplanungen, Bauprojekte der Bahn, Flurneuordnungen und zu einem geringen Anteil Forschungsprojekte.

Unsere Tätigkeitsfelder reichen von der Ersteinschätzung zu möglichen Vorkommen geschützter Artengruppen, Arterfassungen (Tiere und Vegetation), über die Konzeption von Schutzmaßnahmen bis hin zur fachlichen Begleitung des (Bau‑)Vorhabens und Erfolgskontrollen. Der hausinterne Schwerpunkt liegt bei den Artengruppen Vögel, Säugetiere und Reptilien, die am häufigsten durch (Bau-)Vorhaben betroffen sind. Für weitere Artengruppen arbeiten wir mit anerkannten Experten zusammen, mit denen wir gemeinsam bereits zahlreiche Projekte durchgeführt haben.

Referenzprojekte

Leistungen

  1. Habitatpotenzialanalysen / Übersichtsbegehungen / artenschutzrechtliche Ersteinschätzung
  2. Bestandserfassungen / Kartierungen zu u.a. Vögeln, Säugetieren (z.B. Haselmaus, Fledermäuse), Reptilien, Amphibien, Fischen, Käfern, Schmetterlingen, Vegetation
  • Vögel:
    • Brutvogelkartierung
    • Rastvogelkartierung
  • Fledermauskartierungen:
    • Mobile Detektorkontrollen (Ein-/Ausflugkontrollen, Transektbegehungen)
    • Stationäre Langzeiterfassung von Fledermausrufen
    • Sicht-/EndoskopkontrollenVideoüberwachung mit Nachtsichtgeräten
    • Netzfänge / Telemetrie
  • Reptilien:
    • Transektbegehungen
    • Einsatz von Kunstverstecken
    • Vergrämungen und Umsiedlungen

3. Artenschutzrechtliche Fachbeiträge

  • Kurzberichte zu Übersichtsbegehungen
  • Artenschutzrechtliche Relevanzprüfungen
  • Artenschutzrechtliche Prüfungen / Artenschutzrechtliche Untersuchungen
  • spezielle Artenschutzrechtliche Prüfungen (saP)
  • Ausnahmeanträge
  • Monitoringberichte
  • öffentlich-rechtliche Verträge
  • Natura 2000-Vorprüfungen / Natura 2000-Verträglichkeitsprüfungen

4. Ökologische Baubegleitung / Umweltbaubegleitung

  • Ökologische Baubegleitung bei Gebäudesanierungen, Gebäudeabbrüchen, Neubebauungen, Gehölzfällungen etc.
  • Herstellung und Aufhängung von Fledermausquartieren, Vogelnistkästen etc.

5. Monitoring

  • Erfolgskontrollen u.a. von Vogelnist-, Fledermaus- und Haselmauskästen
  • Kontrolle der Maßnahmenentwicklung bei flächigen Ausgleichsmaßnahmen wie u.a. von Blühstreifen (Feldvögel), Gehölzpflanzungen (gehölzbrütende Vogelarten, Haselmaus), Reptilienrefugien, Raupenfutterpflanzenflächen
  • Nachweis der Bestandsentwicklung
250521_Artenschutz_03
250521_Artenschutz_03
Steinkauz
250521_Artenschutz_05
250521_Artenschutz_05
Braune Langohren im Dachstuhl
250521_Artenschutz_04
250521_Artenschutz_04
Schlingnatter
250521_Artenschutz_02
250521_Artenschutz_02
Mauereidechse mit Beute
250521_Artenschutz_08
250521_Artenschutz_08
Ökologische Baubegleitung beim Abbruch eines Gebäudes mit Fledermausquartier
250521_Artenschutz_01
250521_Artenschutz_01
Bergung von Zwergfledermäusen beim Abbruch eines Gebäudes mit Fledermausquartier