Landschaftsplanung


Als vorausschauende Fachplanung bildet die Landschaftsplanung auf allen Planungsebenen das zentrale Instrument des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Durch die steigende Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und den diesbezüglichen fachlichen und rechtlichen Anforderungen stellt sich unser Team gerne neuen Herausforderungen. Unsere Landschaftsplanung steht für erfolgreiche Planungen im Sinne einer praxisorientierten, nachhaltigen Landschaftsentwicklung. Unsere Arbeitsbereiche umfassen alle Ebenen der Umweltplanung von der Grunddatenerfassung im Bereich Vegetation und Fauna über die fundierte Analyse bis zur umsetzungsfähigen Maßnahmenplanung und der Durchführung von Monitoring-Untersuchungen. Für speziellere Fachbereiche oder Kenntnisse greifen wir auf unser Netzwerk an freien Mitarbeiter/innen und Kooperationspartnern zurück. Für uns steht die Findung vorteilhafter, auf die Situation abgestimmter, praxisnaher und wirtschaftlicher Lösungen im Vordergrund. Durch regelmäßige Fortbildungen, insbesondere in naturschutz- und umweltrechtlichen Fragen, halten wir unser Fachwissen immer auf dem aktuellen Stand. Besonders wichtig ist uns ein offenes vertrauensvolles Verhältnis zu Auftraggebern, beteiligten Behörden, Kooperationspartnern und ausführenden Unternehmen.


Unsere Leistungen:

  • Landschaftspläne
  • Monitoring
  • Landschaftspflegerische Begleitpläne
  • Renaturierungsmaßnahmen
  • Landschaftspflegerische Ausführungspläne
  • Pflege- und Entwicklungspläne
  • Umweltberichte für Bebauungspläne
  • Umweltbaubegleitung
  • Grünordnungspläne
  • Fachbeiträge zur Wasserrahmenrichtlinie
  • Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierungen
  • Naturnahe Gewässergestaltung
  • Planung von Kompensationsmaßnahmen
  • Umweltverträglichkeitsprüfung und -Vorprüfung
  • Biotopkartierungen
  • Landschaftsbildbewertung
  • Floristische und faunistische Gutachten
  • Natura 2000 Prüfungen
  • Planung von CEF-Maßnahmen
  • FFH-Managementpläne
  • Spezielle artenschutzrechtliche                   Prüfungen
  • Vermittlung von Ökopunkten oder Ökokontomaßnahmen Dritter
  • Einrichtung und Führung von kommunalen Ökokonten



Referenzprojekte

Weissach im Tal - Biotopaufwertung Geren

Weissach im Tal - Biotopaufwertung Geren

Auftraggeber: Gemeinde Weissach im Tal

Zielsetzung: Ökokontomaßnahme zur Erstpflege und Erweiterung von verwildertem Streuobstbestand • Schaffung von Tümpelkette für Amphibien • Habitataufwertung zur Etablierung des Wndehalses

Aufgaben: Konzept der Biotopaufwertung • Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung • Umsetzung der Gehölzpflege, Mistelrückschnitt, Neupflanzungen • Kartierungen AVifauna • Monitoring der Maßnahmenumsetzung

HRB Gruppenbach

HRB Gruppenbach

Auftraggeber: Zweckverband Hochwasserschutz Weissacher Tal

Zielsetzung: Trockenbecken mit Dammschüttung und Durchlassbauwerk • Stauvolumen ca. 50.000 m³ • Einstaubereich ca. 40.000 m² • Planungsgebiet ca. 13,8 ha • 9 nach § 30 BNatSchG geschützte Biotope im Einstaubereich, 2 davon im direkten Eingriffsbereich • Umsetzung ab 2020

Aufgaben: Ökologische Grobanalyse • Landschaftspflegerischer Begleitplan • UVP-Vorprüfung • Artenschutzuntersuchungen • Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie • Planung interner und externer Ausgleichsmaßnahmen • Umweltbaubegleitung

Weissacher Tal - Feldlerchen Monitoring

Weissacher Tal - Feldlerchen Monitoring

Auftraggeber: Gemeinden Allmersbach im Tal, Weissach im Tal, Auenwald

Zielsetzung: Erfassung der Revierdichte von Feldlerchen (Alauda arvensis) im Weissacher Tal • 3 Gemarkungen • 18 Potentialflächen • 98, 3 ha • Durchführung seit 2018

Aufgaben: Avifaunistische Kartierungen der Feldlerche über 5 Jahre • Aufnahme der Landnutzung der untersuchten Flächen • Auswertung der aufgenommenen Daten mit GIS und Berichterstellung

Windkraft - Landschaftsbildbewertung

Windkraft - Landschaftsbildbewertung

Auftraggeber: Rems-Murr-Kreis

Zielsetzung: drei Vorrangflächen in Landschaftsschutzgebieten • Untersuchungsraum von ca. 136 ha • Umsetzung 2017

Aufgaben: Geländebegehungen der Vorrangflächen • Landschaftsbildbeurteilung • Sichtbarkeitsanalyse mit GIS • Darstellung der potentiellen positiven Wirkungen auf die Klimaschutzziele des Landes in Relation zu anderen Standorten in der Region • Prüfung von Bedenken und Anregungen • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

HRB Oppenweiler

HRB Oppenweiler

Projekt: Umweltplanung zum Neubau eines Hochwasserrückhaltebeckens

Auftraggeber: Wasserverband Murrtal

Zielsetzung: Offenes Erdbecken mit Umgehungsgerinne • Effektives Rückhaltevolumen ca. 850.000 m³ • Einstaubereich ca. 495.000 m² • Umsetzung ab 2020

Aufgaben: Landschaftspflegerischer Ausführungsplan • Artenschutzuntersuchungen • Planung und Umsetzung von CEF-Maßnahmen für Haselmaus, Gelbbauchunke, Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Großer Feuerfalter, Bachneunauge und Groppe • Umweltbaubegleitung

HRB - Pflege- und Entwicklungskonzept

HRB - Pflege- und Entwicklungskonzept

Projekt: Pflege- und Entwicklungskonzept für Hochwasserrückhaltebecken im Weissacher Tal

Auftraggeber: Zweckverband Hochwasserschutz Weissacher Tal

Zielsetzung: 7 Hochwasserrückhaltebecken • 3 Ausgleichsflächen • Gesamtfläche ca. 33,2 ha

Aufgaben: Biotopkartierung • Planung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen inkl. Pflegekalender • Kostenermittlung der Pflegemaßnahmen