Landschaftsarchitektur


In Zeiten des globalen, klimatischen und gesellschaftlichen Wandels, suchen wir kreative Lösungen zum Schutz und zur Entwicklung einer lebenswerten Umwelt und einer intakten Natur. Ziel unserer Arbeit ist es, Freiräume zu schaffen, die ein positives Lebensgefühl vermitteln und in denen sich Menschen gerne aufhalten und wohlfühlen. Als besondere Herausforderung sehen wir dabei die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interessen und Ansprüchen sowie die Suche nach neuen, wirtschaftlichen, sozial- und ökologisch verträglichen Lösungen. Als Landschaftsarchitekten sind wir uns der Bedeutung natürlicher Ressourcen bewusst. Der nachhaltige und schonende Umgang mit Natur und Umwelt unter Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse und der Auswahl geeigneter Baustoffe ist für uns deshalb von hoher Bedeutung. Unser Leistungsspektrum umfasst alle Leistungsphasen vom ersten Entwurf bis zur Ausführungsplanung und Begleitung des Projekts in der Bauphase. Dabei orientieren wir uns an den Wünschen und Vorgaben unserer Auftraggeber, um gemeinsam innovative und umweltbewusste Lösungen zu finden. Auf eine gute Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern, allen Planungsbeteiligten und den ausführenden Firmen legen wir besonderen Wert.



Leistungsspektrum

  • Garten-, Platz- und Parkgestaltung
  • Sport- und Freizeitanlagen
  • Straßenraumgestaltung
  • Parkplätze
  • Spielplatzplanung
  • Innerörtliche Grünzüge
  • Friedhofsplanung
  • Pflege- und Entwicklungspläne


Referenzprojekte

Ludwigsburg - Schlossgärten

Ludwigsburg - Schlossgärten

Beschreibung: Ein Gesamtwegekonzept der Schlossgärten ermöglicht in Zukunft die Sanierung beschädigter Wegebeläge nach einheitlichen Gestaltungsgesichtspunkten unter Einbeziehung von Denkmalschutzanforderungen.

Die Asphaltwege der Heckenquartiere in den Südgärten wurden durch wassergebundene Wegedecken ersetzt. Als Einfassung kamen einfache Holzbretter zur Trennung des Wegeaufbaus von den angrenzenden Rasenflächen zum Einsatz. Der Verbindungsweg zwischen Schloss und Schüsselesee wurde als gegrindetee Asphaltbelag ausgeführt und Sandsteinarbeiten im Torschwellenbereich durchgeführt.

Ausführung: 2019/2022

Benningen - Aussichtspunkt Weinberge

Benningen - Aussichtspunkt Weinberge

Beschreibung: Anlage eines Aussichtpunktes in den Weinbergen der Neckarsteillagen. Bau einer konvexen Sandsteinmauer zur Platzbildung, mit der Integration einer geschwungenen Sitzbank. Bau der Trockenmauer in tradiontioneller Bauweise mit Hintermauerung und gleichzeitig als Biotopelement im Weinberg.

Ausführung: 2021

Auenwald - Freizeitanlage Zwiebelberg

Auenwald - Freizeitanlage Zwiebelberg

Beschreibung: Im Fokus der Sanierung stand die Entwicklung des Spiel- und Erholungswertes insbesondere durch Inklusion und Waldpädagogik.

Durch bauliche Sanierungsmaßnahmen wurde der gesamte Spiel- und Erholungsbereich barrierefrei zugänglich gemacht und durch waldpädagogische Spielangebote ergänzt die auch von körperlich eingeschränkten Personen bespielt werden können. Dazu gehören neben den Spielangeboten auch die Sanierung der Toilettenanlage sowie der Aufenthaltsbereiche. Die bestehende Fort-Anlage "Fort Laramie" wurde abgebrochen und durch eine Anlage mit diversen Kletter- und Rutschmöglichkeiten ersetzt.

Ausführung: 2017/2018

Leutenbach - Spielplatz Schafäcker

Leutenbach - Spielplatz Schafäcker

Beschreibung: Der Spielplatz im Neubaugebiet des Ortsteils Weiler zum Stein bietet vielfältige Strukturen für alle Altersgruppen.

Ein Spielhügel mit integrierter breiter Rutsche lädt zusammen mit einem Spielwiesenbereich zum freien Spiel auf dem modellierte Gelände ein. Die große Kletterstruktur für Kinder ab 6 Jahren und ein Sand-Spielbereich mit Sandschlange, Wasserspender und Nestschaukel für kleinere Kinder gliedern den Spielplatz.

Die Bepflanzung bietet gemeinsam mit den öffentlichen Grünflächen im Neubaugebiet ein einheitliches Gestaltungsbild . Bäume wurden zum einen als Schattenspender auf der südexponierten Lage eingesetzt und zum anderen auch als Materialspender für Spiele und Sammeltätigkeiten. Haselsträucher, Johannisbeeren, Himbeeren und Felsenbirnen dienen als Naschgärten und Spielplatzproviant.

Ausführung: 2017/2018

Auenwald - Sanierung von Trockenmauern

Auenwald - Sanierung von Trockenmauern

Beschreibung: Im Zuge des Erhaltungs- und Entwicklungskonzeptes für die Hanglagen am Ebersberg in der Gemeinde Auenwald wurden die dort vorhandenen Weinbergmauern aufgenommen, in Abschnitte unterteilt und nach ihrem Zustand bewertet. Nachdem Trockenmauern bedeutende Lebensräume für die heimische Tier und Pflanzenwelt darstellen und ein altes Kulturgut sind, sollte diese erhalten und saniert werden. Der realisierte Abschnitt verläuft über ca. 18 m Länge mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,70 m und wurde nach alten Techniken in typischer Trockenmauer-Bauweise neu aufgesetzt. Fehlende oder beschädigte Steine wurden mit dem selben Material ersetzt.

Ausführung: 2017/2018

Auenwald - Renaturierung Holzbach

Auenwald - Renaturierung Holzbach

Beschreibung: Im Ortsteil Unterbrüden wurde die Umsetzung von naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen und landschaftlichen Eingrünungen im Zusammenhang mit der Errichtung des Hochwasserrückhaltebeckens Holzbach durchgeführt.

Ein vorhandener Graben mit Sohlverbau wurde renaturiert, Feuchtmulden angelegt, Einzelbäume und Feldgehölze gepflanzt, sowie Nistkästen für Vögel und Fledermäuse angebracht.

Ausführung: 2018/2019

Leutenbach - Waldpfad Höllachaue

Leutenbach - Waldpfad Höllachaue

Beschreibung: Innerhalb einer ca. 0,5 ha großen Gehölzfläche wurde ein ca. 80 m langer Waldpfad aus Rindenschrot angelegt, der in der Verlängerung mit einem ca. 45 m langen Holzsteg an einen bereits vorhandenen Holzsteg anschließt. Als Querungshilfe wurden Flussbausteine aus Muschelkalk in die Uferböschung integriert, ohne den Gewässerquerschnitt oder die Durchgängigkeit zu beeinträchtigen. Durch den angrenzenden Holzsteg entsteht eine gezielte Wegeführung, die ein Betreten der angrenzenden Vegetation begrenzt.

Der bisher südlich des Wäldchens entlang des Feldwegs verlaufende Graben, wurde in das Wäldchen verlegt und parallel zum geplanten Waldpfad in offener Bauweise geführt. Es entsteht am östlichen Rand des Wäldchens eine Aufweitung mit Auslassbauwerk und flacher Schilfzone zur Vorreinigung der aus den weiten Ackerflächen ankommenden landwirtschaftlichen Drainagewässer. Dies dient der ökologischen Aufwertung der in den bestehenden Tümpel einfließenden Oberflächenwässer. Der bestehende, verlandete und stark beschattete Tümpel wird zur Wiederherstellung der ökologischen Funktionen im Rahmen einer Unterhaltungsmaßnahme aufgelichtet und teilweise ausgebaggert

Ausführung: 2018